Die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12 b
15236 Frankfurt (Oder)
Die Kontaktdaten der Verantwortlichen lauten:
Geschäftsführerin Sandy Morgen
Tel.: 0335/5621-2000
E-Mail: projekt@ihk-projekt.de
Der Datenschutzbeauftragte ist:
Jan Wildemann
E-Mail: datenschutz@ibp-ihk.de
Die IHK-Projektgesellschaft mbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Der Schutz der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist der IHK-Projektgesellschaft mbH ein wichtiges Anliegen. Die IHK-Projektgesellschaft mbH verarbeitet persönliche Daten, die beim Besuch dieser Webseiten erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, wie sie sich vor allem aus der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Brandenburgischen Landesdatenschutzgesetz (LDSG) ergeben. Es ist wichtig, dass der Nutzer jederzeit weiß, wann welche Daten gespeichert werden und wie die IHK-Projektgesellschaft mbH diese verwendet (Transparenz-Prinzip). Im Folgenden wird deshalb dargestellt, wie die IHK-Projektgesellschaft mbH die Daten der Nutzer verarbeitet und welche Bedeutung dies bei der Nutzung unserer Dienste konkret hat.
Systembetreiber
Unser Internetangebot wird bei der ALL-INKL.COM Neue Medien Münnich, Inhaber: Rene Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland gehostet. Dieser Dienstleister erhebt und speichert für uns folgende Informationen, die Ihr Endgerät automatisch übermittelt:
Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur Optimierung und Fehleranalyse. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetauftrittes nachträglich zu kontrollieren und an befugte Dritte weiterzugeben. Die Daten werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über natürliche Personen, die Rückschlüsse auf ihre persönlichen, wirtschaftlichen oder tatsächlichen Verhältnisse zulassen. Dazu gehören zum Beispiel auch Adress- und Erreichbarkeitsdaten, wie Name, Post- und E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden (beispielsweise Besuch favorisierter Websites oder Anzahl der Nutzer einer Site) fallen nicht darunter. Alle im öffentlich zugänglichen Bereich unserer Internetseite enthaltenen Rubriken können grundsätzlich besucht werden. Eine Benutzerauthentifizierung ist dafür nicht notwendig.
Unser Internetauftritt ermöglicht die Eingabe folgender personenbezogener Daten, damit Sie mit uns in Kontakt treten können:
Zweck der Verarbeitung:
Die genannten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und -erfüllung
Lediglich wenn sich ein Nutzer für einen unserer personalisierten Dienste registrieren lassen möchte (zum Beispiel per Kontaktformular oder per E-Mail), werden personenbezogene Daten erbeten. Anders ist die Erbringung dieser Dienste nicht möglich. Die Dateneingabe ist insofern freiwillig aber für die Registrierung erforderlich. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Alle persönlichen Daten werden entsprechend den geltenden Datenschutzgesetzen behandelt. Die Daten werden ausschließlich für den konkreten Zweck verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ausnahmen bestehen dort, wo die Weitergabe der Daten zur Bearbeitung der Anfrage oder zur Vertragserfüllung durch beauftragte Dritte erforderlich ist. Eine Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn die IHK-Projektgesellschaft mbH hierzu durch eine gerichtliche Entscheidung verpflichtet wird. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie vorab informieren.
Aufbewahrungsfristen
Diese ergeben sich ergänzend aus den gesetzlichen Regelungen, aus steuerrechtlichen Aspekten und sonstigen zusätzlichen rechtlichen Fristen.
Auswertung
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig die IP Adresse, die Website, von der aus Sie uns besuchen, die Seiten, die Sie bei uns besuchen, Zeitpunkt und Dauer Ihres Besuchs sowie einige der üblicherweise vom Browser übermittelten Informationen. Wir nutzen die Daten, um unseren Internetauftritt zu optimieren und um die Sicherheit zu erhöhen. Die erhobenen Daten können wir keinen bestimmten Personen zuordnen, wir führen sie auch nicht mit anderen Datenquellen zusammen.
Cookies
Wir setzen auf unserer Website marktübliche Techniken wie Cookies ein. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden und eine Wiedererkennung des betreffenden Browsers ermöglichen. Neben so genannten Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen, verwenden wir auch so genannte permanente Cookies, die einen wiederkehrenden Nutzer erkennen.
Die meisten Browser sind automatisch so eingestellt, dass Cookies akzeptiert werden. Auf Wunsch können Sie Ihren Browser jedoch durch Änderung Ihrer Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass Cookies eingeschränkt oder völlig blockiert werden. Umfassende Informationen dazu, wie man dies auf einer Vielzahl von Browsern bewerkstelligen kann, erhalten Sie auf den folgenden Internetseiten: youronlinechoices, Network Advertising Initiative und/oder Digital Advertising Alliance. Sie finden dort auch Angaben dazu, wie Sie Cookies von Ihrem Computer löschen können sowie allgemeine Informationen über Cookies. Für Informationen dazu, wie Sie diese Einstellungen auf dem Browser Ihres Handys vornehmen können, ziehen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons heran.